Neueste Artikel

Queensland lässt Hund über Land und Leute "bellen"

Queensland lässt Hund über Land und Leute „bellen“

Das Tourismusbüro von Queensland (in Australien) will mit einer neuen Social Media-Kampagne über Land und Leute informieren und zwar aus Sicht eines Hundes. Protagonist der Instagram-Kampagne ist der sechs Monate alte Weimaraner Jester Gull, der auf Hamilton Island lebt (einem australischen Urlaubsgebiet am Rande des Great Barrier Reefs), und das alltägliche Leben der Queensländer vorstellen soll.

"Jester, the Instagramming Puppy" Foto: Brisbane Times/Tourism & Events Queensland

„Jester, the Instagramming Puppy“
Foto: Brisbane Times/Tourism & Events Queensland

Vom 9. bis zum 15. September 2013 wird sich Jester als Hauptverantwortlicher um den offiziellen Instagram-Account von Queensland kümmern und diesen betreuen. Zweibeiner, die in Queensland leben, werden aufgefordert, Fotos, die das tägliche Leben in Queensland zeigen, zu schicken. Der Weimaraner wird mindestens zwei Photos pro Tag auf Instagram posten.  Dadurch, dass alltägliche Geschichten in Bildern mit der ganzen Welt geteilt werden, wollen die lokalen Instagrammer zum Ausdruck bringen: „Das nächste Mal, wenn Du in Queensland bist, mach es so, wie es die Queensländer machen!“ Witzige Idee, oder?

Quelle: www.brisbanetimes.com.au / www.eturbonnews.com

Herbstausflug ins Sauerland

Herbstausflug ins Sauerland

Für einen Herbsturlaub oder -ausflug muss es natürlich nicht unbedingt gleich Graubünden in der Schweiz sein. Wer nur einmal nach einen Tapetenwechsel für ein verlängertes Wochenende Sehnsucht hat, der wird vielleicht im Sauerland fündig. Nein, nicht in Winterberg, sondern in Schmallenberg. Schmallenberg ist eine Stadt im Hochsauerlandkreis und mit 303 Quadratkilometern eine der flächengrößten Städte in Deutschland. Wen es noch interessiert – ja, ich schreibe es sowieso, auch wenn es keinen interessiert, weil ich es interessant finde … 😉 – die Handelsstadt war im Mittelalter Mitglied der Hanse. Nachweislich gab es in der Kernstadt seit dem 15. Jahrhundert Textilgewerbe.

Landgasthof Stoffels in Schmallenberg Foto: Landgasthof Stoffels

Landgasthof Stoffels in Schmallenberg
Foto: Landgasthof Stoffels

Und mitten im historischen Altstadtkern befindet sich der Landgasthof Stoffels, der bereits 1691 erstmalig erwähnt wurde, und der auch vierbeinige Gäste herzlich willkommen heißt. Von hier aus lässt sich beispielsweise der Rothaarsteig gut entdecken. Alle Rundwander- und Spazierwege sind nahezu perfekt ausgeschildert (was ja sehr hilfreich für Menschen wie mich ist – siehe unsere Wandererfahrung mit dem „Roten Reh“). Mir hat es hier ganz besonders der Kyrill-Pfad angetan.

Kyrill-Pfad Schanze Foto: Stadt Schmallenberg

Kyrill-Pfad Schanze
Foto: Stadt Schmallenberg

Hier wurde ein Wanderweg nach dem Orkan Kyrill benannt, der Anfang 2007 binnen einer Nacht vier Millionen Festmeter Wald im Hochsauerland zerstörte. Um die Folgen dieses Jahrhundertsturms für die Wanderer auf dem Rothaarsteig erlebbar zu machen, haben Ranger … bei uns heißen die Förster .. 😉 … in Handarbeit den Kyrill-Pfad geschaffen. Auf einer nicht geräumten Sturmholzfläche im Staatswald bei Schmallenberg-Schanze können Wanderer über schmale Stiegen und unter umgestürzten Bäumen „Naturgewald ganz friedlich“ erleben.

Abends kann man sich dann im Restaurant des Hotel Stoffels kulinarisch verwöhnen lassen: Hier steht regionale Hausmannskost auf der Karte. Und dazu gehören auch die Bratkartoffeln, die weit über die Grenzen des Sauerlandes bekannt sind, denn das Lokal zählt zu den besten Bratkartoffel-Restaurants in Deutschland. Wer tagsüber drei Kilometer mehr gelaufen ist, kann sich dann abends auch gerne zwei Portionen gönnen … ;-))

Rustikale Atmosphäre im Restaurant Foto: Hotel Stoffes

Rustikale Atmosphäre im Restaurant
Foto: Hotel Stoffes

Leider gibt es nachmittags auch hausgebackenen Kuchen und frische Waffeln (boaaaah mit Eis, Früchten und Sahne …), aber die können die meisten Hotelgäste ja nicht genießen, weil sie ja zu dem Zeitpunkt gerade am Wandern sind … oder vielleicht doch nicht? Wenn die Herbstsonne auf die Nase scheint, könnte man natürlich die Wanderung abkürzen, um auf der Sommerterrasse die ein oder andere Kalorie zu sich zu nehmen.

Sommerterrasse und hausgebackenen Kuchen! Foto: Hotel Stoffels

Sommerterrasse und hausgebackenen Kuchen!
Foto: Hotel Stoffels

Das Doppelzimmer inklusive Frühstück ist ab 75 Euro zu haben. Besondere Arrangements für die Vierbeiner gibt es nicht. Der Preis von drei Euro pro Hund und Nacht ist unschlagbar günstig! Weitere Informationen unter www.hotel-stoffels.de.

Herbsturlaub in Graubünden

Herbsturlaub in Graubünden

Jetzt geht die Sommersaison in den meisten Urlaubsgebieten langsam aber sicher zu Ende. Nun flattern auch wieder vermehrt Pressinfos ins Haus, die mit speziellen Angeboten für einen Herbsturlaub mit Hunden locken. Wer im September Urlaub hat und noch nicht weiß, wohin er fahren soll, für den kommt vielleicht das schweizerische Graubünden in Frage und hier die Region Flims – Laax – Falera (übrigens ganz wunderbar zum Skilaufen … ;-)). Hier lässt sich das wunderschöne Bündner Land auf insgesamt rund 250 Kilometern markierten Wanderwegen erforschen. Dabei gibt es Touren für fast jeden Geschmack und jeden Schwierigkeitsgrad.

Und nach einem erlebnisreichen Tag in der herbstlichen Bergwelt können sich Zwei- und Vierbeiner im Waldhaus Flims erholen. Unter dem Motto „Vier-Pfoten-Paradies“ bietet das 5-Sterne-Hotels vom 1. bis 30. September 2013 ein speziell auf Hunde und ihre mitreisenden Herrchen und Frauchen ausgerichtetes Arrangement an.

Fotos: Waldhaus Flims Mountain Resort & Spa

Fotos: Waldhaus Flims Mountain Resort & Spa

Das Waldhaus-Angebot beinhaltet drei oder fünf Übernachtungen inklusive Frühstücksbuffet sowie drei bzw. fünf „Resort Dining – à la Carte“-Abendessen in einem der drei Restaurants (Achtung: Im Grand Restaurant Rotonde gilt ein eleganter Dress Code). Ein Hund wohnt kostenlos im Zimmer von Herrchen und Frauchen. Es wird ein spezielles „Hunde-Ambiente“ auf dem Zimmer geboten, das mit einer Begrüßung durch den Resorthund Wilu beginnt und über „Waldhaus Happy Dog Überraschungen“ bei Einkehr in die Restaurants Startgels, Spalegna, Runca Höhe und Conn bis hin zu einem Sundowner Snack auf der Pavillonterrasse, dem Hundeparcours und der Hundebar im Hotelpark (mit Abkühlung im Conn-Bächli) reicht. Außerdem gibt es eine Überraschung zum Mitnehmen. Die mitreisenden Zweibeiner können sich darüber hinaus in der Wellnessoase „delight spa & beauty“ entspannen.

Das Arrangement „Vier-Pfoten-Paradies“ inklusive der vorgenannten Leistungen ist für drei Nächte ab rund 490 Euro (604 CHF) pro Person im Doppelzimmer buchbar. Fünf Nächte können ab rund 773 Euro (955 CHF) pro Person im Doppelzimmer gebucht werden.

Weitere Informationen zum Hotel unter www.waldhaus-flims.ch. Generell sind im Waldhotel Flims wohlerzogene Hunde willkommen. Außerhalb des obengenannten Arrangements kostet ein Hund pro Nacht rund 29 Euro (35 CHF). In den Restaurants „The Lounge Bistro“, „Ristorante Pomodoro“ und „Curler Restaurant & Pub“ sind Hunde erlaubt. Im Frühstücksrestaurant, dem „Grand Restaurant Rotonde/Panorama“ und dem Gourmetrestaurant „Epoca“ sind Hunde nicht erlaubt.

Die Ferienregion Flims – Laax – Falera ist rund 90 Autominuten von Zürich entfernt.

Haustiere im Hotel sind kein Störfaktor

Reiserücktrittsversicherung kann auch für den Hund abgeschlossen werden!

Werbung – Bekannt wurde der Fall einer Frau in Offenbach, die mit ihrem Hund in den Urlaub fliegen wollte. Leider wurde der Hund vor der Reise schwer krank und konnte die Reise nicht antreten. Die Frau wollte nicht ohne ihren Hund in Urlaub gehen, also stornierte sie die Reise. Schließlich hatte sie eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen. Die Versicherung macht aber geltend, dass das Tier nicht mit angemeldet worden war und deshalb auch nicht versichert sei. Sie wollte nicht für die Kosten aufkommen, und das Gericht gab ihr Recht. So verlor die Frau den Urlaub und den Prozess und blieb auch noch auf den Kosten sitzen (Amtsgericht Offenbach, 33 C 213/05).

Der Hund ist immer dabei

Ein Hund ist für viele Menschen ein wichtiges Mitglied der Familie. Deshalb ist es für immer mehr Menschen selbstverständlich geworden, ihn mit in den Urlaub zu nehmen. Wer sich gegen unerwartet eintretende Krankheiten oder Unfälle absichern will, kommt um eine Reiserücktrittsversicherung nicht herum. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Haustiere im Hotel Foto: Nikolai Sorokin

Haustiere im Hotel
Foto: Nikolai Sorokin

Vergleichen lohnt sich

In den meisten Fällen kann das Tier in die Reiserücktrittsversicherung des Halters mit aufgenommen werden. Wie das Schicksal der Frau aus Offenbach lehrt, sollte der Vierbeiner auf allen Miet- und Reiseunterlagen aufgeführt werden. Grundsätzlich werden für einen Hund unerwartete, schwere Krankheiten und Unfälle abgesichert. Außerdem fordern einige Reiseländer Impfungen, bei denen es zu Unverträglichkeiten kommen kann. Weitere Informationen und Ratgeber zu den einzelnen Punkten und Leistungen einer Reiserücktrittsversicherung sind unter www.reiseruecktrittsversicherung.com/ratgeber zu finden.

Es wird dringend geraten, die Details der Versicherungsanbieter genau zu prüfen:

  • Benöten Sie eine einmalige Versicherung für eine spezielle Reise oder fahren Sie mehrfach im Jahr in Urlaub, dann lohnt sich vielleicht eine Jahresversicherung.
  • Vergleichen Sie die Versicherungsgebühren.
  • Vergleichen Sie die Angebote mit und ohne Selbstbeteiligung.
  • Welche Fristen müssen eingehalten werden?