Alle Artikel in: Unterwegs mit Hund

Beiträge zur Ausflügen, Kurztrips und Urlaub mit Hund

Fische lügen nicht - zumindest nicht in Röbel

Fische lügen nicht – zumindest nicht in Röbel

„Fische lügen nicht“ ist ja irgendwie ein komischer Titel für einen Blogbeitrag, bei dem es sich um eine Ausflugsbeschreibung in den Ort Röbel handelt. Meine erste Überschriftsidee für diesen Beitrag war allerdings noch etwas skurriler, denn ich wollte hier den Bogen zur slawischen Geschichte der Region an der Müritz schlagen, weil ich gerade Rebecca Gablés neuestes Buch „Das Haupt der Welt“ lese. Eine der Protagonisten dieses historischen Romans, der im 10. Jahrhundert spielt, ist der slawische Fürstensohn Tugomir, dessen Familiensitz die Brandenburg an der Havel war … und das ist ja auch nicht allzu zweit von der Mecklenburgischen Seenplatte entfernt … 😉 … es ist dann doch „Fische lügen nicht“ geworden! Wir besuchen Röbel, das auch die bunte Stadt am Kleinen Meer genannt wird, am einzigen Schlechtwettertag unserer Urlaubswoche. Der Himmel ist grau verhangen und es nieselt leise vor sich hin. Dayo und Suri haben an sich keine große Lust auf einen Spaziergang – Pfoten und Fell könnten ja naß werden! Das beschauliche Städtchen trumpft mit gleich mit zwei imposanten, frühgotischen Backsteinhallenkirchen auf: Die Marienkirche …

Bären-Eldorado in MacPomm

Bären-Eldorado in MacPomm

Eine Woche Urlaub – eine Woche auf Erkundungstour in MacPomm mit Dayo und Suri im Schlepptau. Von sieben Tagen hatten wir sechs Tage strahlendes Sonnenwetter, zwar etwas kühl, aber perfekt für unsere Ausflugstouren. Da wir mit unseren beiden Rhodesian Ridgebacks unterwegs waren, standen Natur- und Tierparks im Mittelpunkt. Auf die intensive Besichtigung von Kirchen und Museen haben wir daher weitestgehend verzichtet … ;-). Ausnahmsweise hatte ich mich auch schon vor dem Urlaub ein wenig damit beschäftigt, was es so alles auf der Mecklenburgischen Seenplatte zu sehen gibt. So stand von Anfang an fest, dass eines unserer ersten Ausflugsziele der BÄRENWALD Müritz in Stuer sein sollte. Der BÄRENWALD in der Nähe des Plauer Sees ist das größte Bärenschutzzentrum in Westeuropa. Es handelt sich dabei um ein Tierschutzprojekt von VIER PFOTEN, das Braunbären aus unwürdiger Haltung (beispielsweise aus dem Zirkus oder die so genannten Tanzbären) ein tiergerechtes Zuhause bietet. Beim Lösen der Eintrittskarten (Erwachsene zahlen sechs Euro pro Person) werden sofort auch Dayo und Suri herzlich willkommen geheißen (Vierbeiner kosten ein Euro). Hunde sind ausdrücklich erlaubt im …

Herbstausflug ins Sauerland

Herbstausflug ins Sauerland

Für einen Herbsturlaub oder -ausflug muss es natürlich nicht unbedingt gleich Graubünden in der Schweiz sein. Wer nur einmal nach einen Tapetenwechsel für ein verlängertes Wochenende Sehnsucht hat, der wird vielleicht im Sauerland fündig. Nein, nicht in Winterberg, sondern in Schmallenberg. Schmallenberg ist eine Stadt im Hochsauerlandkreis und mit 303 Quadratkilometern eine der flächengrößten Städte in Deutschland. Wen es noch interessiert – ja, ich schreibe es sowieso, auch wenn es keinen interessiert, weil ich es interessant finde … 😉 – die Handelsstadt war im Mittelalter Mitglied der Hanse. Nachweislich gab es in der Kernstadt seit dem 15. Jahrhundert Textilgewerbe. Und mitten im historischen Altstadtkern befindet sich der Landgasthof Stoffels, der bereits 1691 erstmalig erwähnt wurde, und der auch vierbeinige Gäste herzlich willkommen heißt. Von hier aus lässt sich beispielsweise der Rothaarsteig gut entdecken. Alle Rundwander- und Spazierwege sind nahezu perfekt ausgeschildert (was ja sehr hilfreich für Menschen wie mich ist – siehe unsere Wandererfahrung mit dem „Roten Reh“). Mir hat es hier ganz besonders der Kyrill-Pfad angetan. Hier wurde ein Wanderweg nach dem Orkan Kyrill …

Urlaub mit dem Hund in Dänemark - das Risiko reist mit

Urlaub mit dem Hund in Dänemark – das Risiko reist mit

Dänemark gilt als hundefreundliches Land und viele deutsche Vierbeiner verbringen dort mit ihrer zweibeinigen Familie ihren Urlaub. Deshalb greife ich heute die Presseinformation der TASSO e.V. – Europas größtes Haustierregister – auf und gebe hier die Informationen einfach mal weiter. Seit drei Jahren entscheiden sich immer mehr urlaubsfreudige Hundebesitzer gegen einen Urlaub in Dänemark. Besonders in den vergangenen Monaten ist die Zahl der Stornierungen drastisch gestiegen, so Experten. Grund sei die seit dem 1. Juli 2010 geltende Novellierung des Hundegesetzes, die die Zucht, Haltung und Einfuhr von 13 Hunderassen verbietet (siehe Homepage von Tasso unter www.tasso.net). Außerdem droht einem Hund die Todesstrafe, wenn er einen anderen Hund oder einen Menschen schwer verletzt. Darauf weisen die Tierschutzorganisationen TASSO e.V., Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V. (bmt) und VIER PFOTEN sowie der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) hin. Nach aktuellen Informationen des dänischen Tierschutzvereins „Fair Dog“ sind bereits rund 1.400 Hunde dem Gesetz zum Opfer gefallen. „Dänemark manövriert sich als Urlaubsland für Hundebesitzer immer mehr ins Abseits“, sagt Mike Ruckelshaus, tierschutzpolitischer Sprecher von TASSO. „Tiere der …

Schlossurlaub in Mecklenburg-Vorpommern - da will ich hin ...

Schlossurlaub in Mecklenburg-Vorpommern – Hunde auf dem Golfplatz

In meinem Blogbeitrag über das Radisson Blu Resort Schloss Fleesensee habe ich erwähnt, dass man auf die Golfplätze des Landes Fleesensee – es sind derer fünf mit insgesamt 70 Löchern – keine Hunde mitnehmen darf. Das ist so nicht richtig, denn auf dem Axel Lange Generali Course sind Hunde zugelassen. Auf dem rund 4,3 Kilometer langem Golf Course dürfen Hunde ihre Zweibeiner für eine Greenfee in Höhe von fünf Euro begleiten. Dabei gilt: Pro Spielergruppe darf nur ein Hund mitgeführt werden (was ein Glück, dass ich kein Golf spiele, denn ich habe ja zwei Hunde … ;-)) Bei Turnieren ist die Begleitung von Hunden nicht erlaubt. Hunde sind grundsätzlich an der Leine zu führen. Für Schäden, die durch den Vierbeiner verursacht werden, auch Verletzungen gegen Dritte, haftet der Hundehalter. Der Hundehalter haftet für Verletzungen an seinem Hund, die durch andere (z.B. fliegende Golfbälle) oder Platzgegebenheiten auftreten. Hinterlassenschaften des Hundes sind zu entfernen (entsprechende Hygienebeutel sind mitzuführen und zu gebrauchen). Spieler mit Hund müssen sich bitte im Spielbetrieb integrieren und haben sich vor allem dem Spieltempo anzupassen. Also, wer …