Neueste Artikel

Golfen mit Hunden - Golf-Platzreife für Hunde in Österreich

Golfen mit Hunden – Golf-Platzreife für Hunde in Österreich

Dass der Golfsport auch in Deutschland immer mehr Fans gewinnt (auch unter den jüngeren Zielgruppen), ist längst kein Geheimnis mehr. Auch ich habe vor ein paar Jahren den ein oder anderen Schnupperkurs belegt und dann allerdings nicht weitergemacht – zum Einen, weil sich meine Begabung in engen Grenzen hielt und zum Anderen, weil ich Hunde habe. Und wie komme ich nun als Nicht-Golfer und Hundebesitzerin auf die Idee, einen Beitrag über „Golfen mit Hunden“ zu schreiben? Vor ein paar Tagen schwebte eine Pressemitteilung aus Österreich auf meinen Schreibtisch und zwar mit der Überschrift „Golf-Platzreife für Hunde – im Hotel & Golfclub Gut Brandlhof„. Das finde ich irgendwie so interessant, dass es doch Wert ist, bei HundeReisenMehr aufgegriffen zu werden.

Golf-Platzreife für HundeFoto: Hotel & Golfclub Gut Brandlhof, Saalfelden

Golf-Platzreife für Hunde
Foto: Hotel & Golfclub Gut Brandlhof, Saalfelden

So, und was ist nun die Platzreife für Hunde? Während die zweibeinigen Golfer für ihre Platzreife insbesondere spielerisches Können und Wissen um die Golfregeln beweisen müssen, liegen die wesentlichen Kriterien für die Hunde-Platzreife im Bereich der Etikette. So hat das Hotel & Golfclub Gut Brandlhof zwölf Paragrafen als unbedingte Grundvoraussetzung entwickelt, damit die vierbeinigen Lieblinge mit auf die Golfrunde dürfen:

  • § 1: Anmeldung des Hundes bei der Teetime-Reservierung
  • § 2: Diszipliniertes Verhalten des Hundes (etwa ruhiges, geduldiges Warten und diszipliniertes Angeleint-Bleiben) ist Grundvoraussetzung. Das sollte vor der ersten gemeinsamen Golfrunde geübt werden.
  • § 3: Ist der Hund den Strapazen einer vierstündigen Golfrunde überhaupt gewachsen? Diese Belastung gilt es zu trainieren.
  • § 4: Sonnen- und Schattensituation am Golfplatz im Sinne des Hundes beachten.
  • § 5: Hundesackerln (das hört sich doch auch irgendwie netter als „Kottütchen“ an, oder?) sind eine unverzichtbare Ausrüstung und das verlässliche Beseitigen der „Hundespuren“ absolute Pflicht.
  • § 6: Hunde müssen am Golfplatz immer und ausschließlich an der Leine gehalten werden. Die Leine muss so am Golfbag fixierbar sein, dass sie sich nicht lösen und der Hund das Bag auch nicht umwerfen kann (hmmm, was macht man nur, wenn man einen Rhodesian Ridgeback hat? Für den ist ein solches Golfbag keine besondere Herausforderung).
Bei der Golf-Platzreife für Hunde gilt es zwölf Grundsätze zu beachten!Foto: Hotel & Golfclub Gut Brandlhof

Bei der Golf-Platzreife für Hunde gilt es zwölf Grundsätze zu beachten!
Foto: Hotel & Golfclub Gut Brandlhof

  • § 7: Die Hunde müssen es gewohnt sein, ruhig und geduldig zu warten und dürfen weder für unerwartete Geräusche noch für überraschende Bewegungen sorgen.
  • § 8: Das Golfbag samt daran angeleinten Hund muss mit ausreichend Sicherheitsabstand zum Schwungbereich der Golfschläger und weit abseits der Flugbahn der Golfbälle abgestellt sein.
  • § 9: Wenn der Hund die Fährte eines seiner Artgenossen aufgenommen hat, so sollte ihm bei passenden Gelegenheiten die Möglichkeit gegeben werden, diesen Fährten zumindest zeitweise nachzugehen.
  • § 10: Trinken und Baden sind für Hunde ganz wichtig. Zwischen den Spielbahnen 2 und 3 bietet sich die Gelegenheit einer Hunde-Erfrischung. Auf Spielbahn 5 wartet hinter dem Weißen Abschlag eine herrliche Quelle. In allen anderen Bereichen des Golfplatzes ist unbedingt ausreichend Wasser für den Hund mitzunehmen.
  • § 11: Achtung – die Saalach im Bereich des Golfplatzes Gut Brandlhof ist bei höherer Wasserführung wegen der starken Strömung ungeeignet für ein Hundebad.
  • § 12: Der Hund verdient nach der Golfrunde eine gebührende Belohnung! Beim Golfen dabei zu sein, bedeutet für Hunde Stunden hoher Aufmerksamkeit und großer Folgsamkeit, ohne dabei spielen oder schlafen zu dürfen.

Die Golf-Platzreife für Hunde wird vom Hotel & Golfclub Brandlhof erstmals zu beginn der Golfsaison 2013 – ab Mitte April – eingeführt und ist kostenlos.

Vier Stunden über den Golfplatz ist nicht für jeden Hund etwasBild: Hotel & Golfclub Brandlhof

Vier Stunden über den Golfplatz ist nicht für jeden Hund etwas
Bild: Hotel & Golfclub Brandlhof

In dem 4-Sterne-Superior Hotel in Saalfelden im Salzburger Land sind Hunde generell gern gesehene Gäste. Sie dürfen allerdings nicht mit in die Restaurants. Für den Vierbeiner fallen 19 Euro pro Übernachtung an Kosten an. Tolle Idee vom Gut Brandlhof: Von diesem Hundebetrag gehen täglich 10 Euro an die private Organisation von Margarita Wada, die sich auf der griechischen Insel Zakynthos um streunende und ausgesetzte Tiere kümmert. Für die Endreinigung wird allerdings nochmals ein Pauschalbetrag von einmal 25 Euro erhoben.

Der ganze Hotelkomplex von obenFoto: Hotel & Golfclub Gut Brandlhof

Der ganze Hotelkomplex von oben
Foto: Hotel & Golfclub Gut Brandlhof

Das Hotel Gut Brandlhof bietet zahlreiche Übernachtungsarrangements an – für alle Jahreszeiten – zu finden unter www.brandlhof.com.

Der Beitrag basiert auf Presseinformationen vom Hotel & Golfclub Gut Brandlhof.

Darüber hinaus gibt mittlerweile viele Golfplätze, die das Mitführern von Golfers bestem Freund erlauben. Weitere Informationen zu diesem Thema sind unter www.golfen-mit-hunden-de zu finden. Hier werden sogar spezielle Gassi-Geh-Sets für Golfer mit Hunden vorgestellt … 😉

Mantrailing - im Anflug auf die "vermisste Person"

Mantrailing – im Anflug auf die „vermisste Person“

Bei gefühlten – 10° Grad und einer wirklich steifen Brise findet unser Mantrailing in dieser Woche mal wieder im Volkspark Niddatal – das ist übrigens Frankfurts zweitgrößte Grünfläche nach dem Stadtwald – statt. Die Ridgebacktruppe ist komplett und als Suchperson ist Friedrich – frisch gebackener Dr. phil. und Ehemann der Hundephilosophin – mitgekommen. Suri darf anfangen und zwar mit zwei kürzeren Basistrails. Während Margit zu ihrem Auto zurückgeht, um Enya fertig zu machen, versucht Friedrich, Suris Aufmerksamkeit zu erringen. Madame scheint heute nicht wirklich interessiert zu sein – wirklich? Hmm, ich führe sie an die Plastiktüte mit Friedrichs getragenem T-Shirt heran und gebe ihr den Auftrag „sniff“ – sie geht mit der Schnauze in die Tüte hinein und kurz darauf erfolgt der nächste Auftrag „search“. Und los geht es. Die ersten Meter zielstrebig. Dann – was riecht denn da rechts von uns so lecker? Eine kurze Pause am Mauseloch. Aber schon geht es in einem Frauchen angemessenen Trab direkt in Richtung Versteck. Die Belohnung folgt auf dem Fuße, und es geht gleich mit der nächste Suche los, die ebenso erfolgreich verläuft. Suri und ich machen uns ab in Richtung Auto, um Dayo zu holen. Währenddessen darf Margits Ridgeback-Hündin Enya nach Friedrich suchen … ach so: Sowohl Margit als auch ich sind bei den Trails unserer Hündinnen an den Leinen geblieben … 😉

Was ist denn jetzt mit der Belohnung?

Was ist denn jetzt mit der Belohnung?

Jetzt ist Dayo dran, der mal wieder voller Freude und Kraft unterwegs ist … der erste kurze Basistrail funktioniert problemlos (sieht man einmal davon ab, dass Frauchen die Leine auf den letzten Meter losgelassen hat …). Beim zweiten Suchauftrag ist Dayo abgelenkt. In der Ferne sieht er schon Margit und Thani kommen. Links laufen Hunde über die Wiese und hier könnte man doch auch mal markieren. Wir laufen mal nach links und mal nach rechts. Dayo versucht seine „alte Masche“ – „Warum kann ich Friedrich eigentlich nicht sehen?“ Aber irgendwann hat er sich schließlich doch an Friedrich herangetastet. Und ganz mein Bär – er freut sich riesig über die Belohnung!

... vielleicht etwas überschwänglich ...

… vielleicht etwas überschwänglich …

Da ich nun Dayo ins Auto zurückbringe, kann ich die Suche von Thani nicht begleiten. Höre aber später, dass ein Basistrail gut gelungen und der zweite auch eher durchmischt war. Dann ist Suri wieder dran. Diesmal geht es auf zwei längere Suchstrecken. Ich finde ja, dass mein Mädchen ein Naturbegabung ist (na ja, Frauen halt, gell?). Sie interessiert sich anscheinend nicht sonderlich für Friedrich und mag auch gar nicht hinterher schauen, als er sich versteckt (obwohl sie das dürfte), aber sie trabt absolut sicher los – in einem „guten“ Tempo, in dem Miriam in der Lage ist, sich auf meine Leinenführung zu konzentrieren und diese zu korrigieren. Ich hoffe nun, dass es nicht mehr zu lange dauert, bis Friedrich gefunden ist … hab‘ doch Knie … jammer … aber ich halte tapfer durch und finde auf einmal, dass es gar nicht mehr so kalt ist …

... die Trailingstrecken werden etwas länger ...

… die Trailingstrecken werden etwas länger …

Dann geht es in die zweite Runde, die Suri ebenfalls sehr routiniert meistert. Während ich meine beiden Hunde austausche, ist Enya mit Margit an der Reihe. Auch Enya meistert ihre beiden Strecken gut. Ich möchte mich ja wirklich nicht wiederholen, aber Frauen halt …

Während ich mit Dayo schon wieder in Richtung Miriam und Friedrich unterwegs bin, etwas vor mich hin bummele …

.. Dayo bummelt auch ...

.. Dayo bummelt auch …

… weil ich denke, dass die Hundephilosophin zu mir kommt … bekomme ich durch wilde Gesten in der Ferne mitgeteilt, dass ich wohl mal einen Zahn zulegen muss … na ja, dann gehen wir halt zu Miriam …

Nun ist auch Dayo mit einer längeren Strecke dran. Mir graut innerlich schon ein bisschen davor, weil ich nicht schon wieder die Leine loslassen will. Es geht los, und Dayo schießt in seiner unnachahmlichen Art und Weise voller Begeisterung los. Frauchen hübsch hintendran. Miriam ebenfalls hinterher. Ich hänge immer noch an der Leine und Miriam ruft mir zu, ich solle etwas in die Knie gehen und mein Gewicht nach hinten verlagern. Das soll Dayo langsamer machen. Macht es auch. Als ich mich zu abrupt nach hinten lehne, bleibt er gleich ganz stehen. Ein sensibler Hund eben. Aber ich verstehe, was Miriam meint. Plötzlich macht Dayo einen scharfen Satz nach links ins Gebüsch – Friedrich ist gefunden! Ich ziehe meine Handschuhe sowie meine Mütze aus und mache meine Jacke auf … hatte ich anfangs gesagt, es sei kalt … nein, ich schwitze … Nun geht es für Dayo in die letzte Runde. Friedrich verschwindet und Dayo will ihm gleich hinterher. Er jammert, und wir lenken ihn damit ab, dass er auf eine Sitzbank klettern muss. Das macht er auch, aber er jammert weiter. Dann geht es lost – über Stock und Stein. Miriam versucht, mir die korrekte Leinenführung zu vermitteln und erinnert mich an die Gewichtsverlagerung, weil Dayo sich wieder mit aller Kraft auf seine Suche konzentriert.

Dayo aus Sicht von Friedrich

Dayo aus Sicht von Friedrich

Da geht es um die Brombeerhecke und Dayo ist fast am Ziel.

Dayo im Landeanflug

Dayo im Landeanflug

Mit abstehenden Ohren und im Schweinsgalopp stürzt sich Dayo freudig auf Friedrich und lässt ordentlich belohnen.

Margit und Thani in der Warteschleife

Margit und Thani in der Warteschleife

Jetzt geht es auch für Margit und Thani in die letzte Runde.

... eine tiefe Nase voll T-Shirt ...

… eine tiefe Nase voll T-Shirt …

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Eigentlich bin ich ja kein „Wetter-Meckerer“. Ich kann mich für einen richtigen Winter genauso begeistern wie für einen lauen Frühlingstag, einen sonnigen (aber bitte nicht zu heißen) Sommer oder für einen nebligen Herbsttag. Aber im Moment geht mir das Wetter echt auf die Nerven. Am Montag hatte ich schon fast das Gefühl, dass der Frühling seine ersten Boten ausgeschickt hat.

Die ersten Vorboten des Frühlings?

Die ersten Vorboten des Frühlings?

Sonne, kaum Wind und – das ist ganz besonders wichtig – kein Regen!!! Gestern dann wieder Schnee, aber nasser Schnee. Der Mittagsspaziergang mit Dayo und Suri ging im Schneeregen vonstatten, der Boden leider nicht gefroren … Matsch … bäääähhhhh!

Und heute? Heute ist es „angenehm“ kalt, bewölkt mit sonnigen Abschnitten und die Wege – zumindest die betonierten – sind trocken! Wem dann das Fell juckt, der wälzt sich eben mal kurz!

... und wenn die Wege trocken sind, dann geht's aber los ...

… und wenn die Wege trocken sind, dann geht’s aber los …

Kann es denn jetzt nicht mal so bleiben? Kalt und Winter oder etwas wärmer und Frühling? Aber bitte kein Regen, Regen, Regen, Matsch, Matsch und Matsch mehr …

Mantrailing - Lachen ist gesund!

Mantrailing – Lachen ist gesund!

Die nächste Mantrailing-Stunde ist angesagt: Ort des Geschehens ist diesmal das Gelände rund um die Krebsmühle in Oberursel. Kurz vor dem Ziel fällt mir ein, dass ich meinen getragenen Strumpf im Plastiktütchen zu Hause habe liegen lassen. So ein Mist. Aber vielleicht hat Miriam, die Hundephilosophin, ja eine „fremde“ Suchperson dabei. Ansonsten kann ich einen Handschuh von mir und ein Kottütchen nehmen … schauen wir mal! Es kommt dann aber doch ganz anders …

Andächtig hören Margit und Enya zu

Andächtig hören Margit und Enya zu

… denn heute benötigen wir gar keine getragenen Objekte. Heute soll die Lust unserer Vierbeiner auf das Suchen von Personen gesteigert werden. Heute sollen Dayo, Suri, Thani und Enya einmal so richtig Spaß haben bei der Suche. Und diese ganze Sache nennt man in Fachkreisen dann Basis-Trailing. Wir sind gespannt. Enya und Thani dürfen anfangen. Ich halte Enya an der Leine etwas abseits vom Ort des Geschehens und fungiere zusätzlich später auch als Schal-Aufsammlerin. Thani im Arbeitsgeschirr schaut Miriam erwartungsvoll und sehr, sehr aufmerksam an – hat sie doch Leckerlis in der Hand. Mit ein paar Leckerlis, die ins Maul wandern, und lockenden Worten erringt Miriam nun die gesamte Aufmerksamkeit des Ridgeback-Rüden. Dann dreht sich die Hundephilosophin um und rennt weg. Nach ein paar Schritten lässt sie ihren Schal fallen und rennt weiter.

Am Schal gibt es für Thani den Suchbefehlt

Am Schal gibt es für Thani den Suchbefehl

Miriam ist noch nicht außer Sichtweite, aber Thani kann es kaum erwarten, ihr hinterher zu laufen. Margit führt ihn an den Schal und gibt die Befehle. Dann geht es auch schon ohne Verzögerung los. Und das auch ziemlich schnell. Margit kann das Tempo gar nicht halten und lässt die Leine los. Thani rast begeistert los. Margit, Martina und Enya ebenfalls hinterher … die letzten Meter wird Enya so schnell, dass ich sie sicherheitshalber auch los lasse – und weg ist sie!

Beide Hunde werden belohnt.

Beide Hunde werden belohnt.

Nach einem weiteren motivierenden Suchspiel für Thani ist Enya dran, die dieser Art des Suchens ebenfalls begeistert nachkommt. Margit und ich müssen dabei ständig lachen, weil ihre beiden Ridgeback ganz begierig darauf sind, Miriam (oder die Leckerlis?) zu finden … die Hundeführerin bleibt dabei immer ein wenig auf der Strecke, und ich habe Thani auch nicht so richtig im Griff! Auf dem Weg zurück zu den Autos erklärt uns Miriam, dass man diese Art des Motivierens natürlich nicht allzu oft machen kann. Die Hunde dürfen ja der „Suchperson“ beim Weglaufen hinterher schauen. Gerade bei Sichtjägern – und das sind die Rhodesian Ridgebacks – kann das durchaus dazu führen, dass sie dann die Nase nicht mehr einsetzen. Nun sind wir dran. Dayo und Suri dürfen aus dem Auto.

0213 Mantrailing 9

Dayo fängt an. Margit fungiert als Hundeführerin von Suri sowie als Schal-Aufsammlerin. Wie zuvor bemüht sich Miriam mit Leckerlis und netten Worten um die Aufmerksamkeit meines Rüden. Dann rennt Miriam davon, um sich zu verstecken. Dayo und ich laufen zum Schal – in diesem Moment kann jeder schon von weitem sehen, dass Dayo wirklich ein echter Sichtjäger ist, denn er interessiert sich nur mittelmäßig für den Schal. Er steht mit hochaufgerichtetem Hals und versucht, Miriam mit den Augen zu entdecken. An sich brauche ich den Suchbefehl gar nicht geben, denn Dayo rast schon los … 20 Meter weiter gebe ich auf und lasse die Leine los. Darauf scheint mein Bärchen nur gewartet zu haben, denn er legt nochmals an Tempo zu und schießt zielstrebig auf Miriam zu. Hinter mir höre ich nur lautes Lachen. Neben mir sehe ich aus den Augenwinkel nur den Schatten von Suri, die an mir vorbei ebenfalls auf unsere Trainerin zurast. Auch der zweite Suchversuch von Dayo endet unter lautem Gelächter. Margit und ich sind weit abgeschlagen, aber Dayo und Suri lassen sich mit Leckerlis verwöhnen … irgendwie ist das Ziel ja auch erreicht.

Suri interessiert sich mehr für die Hasenspuren

Suri interessiert sich mehr für die Hasenspuren

Jetzt ist Suri dran. Aber da hat natürlich keiner mit Dayos Begeisterung für das Mantrailing und ganz offensichtlich für das heutige Motivationssuchen gerechnet. Suri macht sich zwar zielstrebig, aber nicht wirklich rasend schnell auf die Suche nach der davon gelaufenen Trainerin. Ich bin ganz froh und denke, dass ich immerhin dieses Mal an anderen Ende der Leine dranbleiben werde. Denkste! Aus dem Hintergrund ertönt ein lauter Schrei und dann langanhaltendes Gelächter. In diesem Moment schießt Dayo an mir und Suri vorbei. Das motiviert Suri umgehend dazu, mehrere Gänge nach oben zu schalten. Und? Tscha, weg ist sie. Hinter Dayo her. Margit und ich können uns vor lauter Lachen kaum beruhigen … Es gibt einen zweiten Versuch für Suri. Diesmal darf Margit Suri führen. Ich bleibe mal mit Dayo zurück … bei mir macht er keine Zicken. Er würde Miriam zwar gerne nachsetzen, bleibt aber schön bei mir. Suri allerdings interessiert sich nicht die Bohne für die ihr gestellte Aufgabe. Sie schnüffelt mal hier. Sie schnüffelt mal da. Oh, da waren doch irgendwann mal Hasen unterwegs, oder? Hin und wieder geht der Blick in die Richtung, in die Miriam gelaufen ist. Ich bin mir sicher, dass Madame ganz genau weiß, was sie machen soll und wo die Trainerin sich versteckt. Aber sie möchte jetzt halt nicht. Vielleicht kann Dayo sie ja animieren? Ich lasse ihn los – er jagt sofort in die richtige Richtung. Ich übernehme Suri. Madame hat gnädigerweise den richtigen Weg eingeschlagen. Aber die Worte „schnell“, „begeistert“ und „zielorientiert“ kommen heute in ihrem Wortschatz nicht vor. Vielleicht wieder beim nächsten Mal. Spaß gemacht, hat es trotzdem!

Winter-M(ee)rchen am Ostseestrand

Winter-M(ee)rchen am Ostseestrand

Werbung – „Es war einmal an der Ostsee. Zu einer Zeit, in der die Winde Winterwolken vor sich her treiben und die Wellen eine feine Gischt zaubern!“ So beginnt der Videoclip des Best Western Hanse Hotel Rostock-Warnemünde, der das Übernachtungsarrangement „Winter-M(ee)rchen am Ostseestrand“ vorstellt. Und gleich darauf betont die sonore Männerstimme, dass in diesem Hotel auch die vierbeinigen Freunde herzlich willkommen sind.

Wintergischt an der OstseeFoto: Best Western Hanse Hotel Rostock-Warnemünde

Wintergischt an der Ostsee
Foto: Best Western Hanse Hotel Rostock-Warnemünde

Ein Winterspaziergang an der Ostsee – das ist wunderbar erholsam. Wenn man sich gut eingepackt dem kalten Wind entgegen stemmt und am Strand mit seinen Vierbeinern und den Wellen um die Wette läuft … herrlich. Danach geht es dann zurück ins Hotel, das direkt an den Ostseedünen des Warnemünder Sandstrands liegt. Bei einem steifen Grog oder einer heißen Schokolade kann man sich aufwärmen und Pläne für den nächsten Spaziergang oder eine Wanderung schmieden: So bietet sich gerade mit Hunden eine Wanderung durch die „Rostocker Heide“ an. In dem 5.600 Hektar großen Gebiet kann man eine abwechslungsreiche Landschaft mit fast unberührten Stränden gut zu Fuß erkunden. Wer Glück hat, kann Eisvögel oder Seeadler sehen.

Das Best Western Hanse Hotel Rostock-Warnemünde im SommerFoto: Hotel

Das Best Western Hanse Hotel Rostock-Warnemünde im Sommer
Foto: Hotel

Das „Winter-M(ee)rchen am Ostseestrand“ ist ab 99 Euro pro Nacht und Zimmer (bei einer Belegung von zwei Personen) noch bis zum 28. Februar 2013 buchbar und enthält Frühstück vom Schlemmerbuffet mit Ostseeblick, täglich von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein Stück Kuchen und Kaffee, persönlicher PKW-Stellplatz auf dem abgeschlossenen Hotelparkgelände, Nutzung der hoteleigenen Freizeitanlagen und Spätabreise bis 14.00 Uhr. Der Mindestaufenhalt für dieses Arrangement beträgt drei Nächte.

Hunde sind im Best Western Hanse Hotel Rostock-Warnemünde willkommen und werden mit Fressnapf, Kuscheldecke und Leckerli im Zimmer begrüßt. Sie dürfen allerdings nicht mit ins Restaurant. Pro Vierbeiner (max. zwei im Zimmer) und Nacht werden 10 Euro berechnet.

Schade, dass man von Frankfurt aus nicht einfach mal schnell über’s Wochenende nach Warnemünde rauschen kann … für ein Wochenende ist es halt einfach zu weit weg … aber irgendwann klappt es ja vielleicht für ein paar Tage länger ….

Weitere Informationen unter www.hanse-hotel.de